top of page

Unsere Geschichte

Gründung 1886:

Die Feuerwehr Flandorf wurde im Jahr 1886 von 16 Männern unter dem Gründer Martin Goll ins Leben gerufen. Sie hatten den Gedanken der Bevölkerung in Not eine organisierte Hilfe zu leisten.

Gründungsmitglieder: 

        Martin Goll                              Josef Fischer

        Johann Golleck                      Michael Preissl

        Jacob Krautstoffel                  Michael Fischer

        Karl Zeiller                              Mathias Moser

        Georg Galler                          Josef Klaus

        Leopold Krautstoffel               Josef Schott

        Leopold Stremer                     Leopold Fischer

        Johann Berthold                     Johann Hempfling

2.Weltkrieg 1939:

Zu diesen frühen Zeiten standen für den Kampf gegen das Feuer nur einfachste Hilfsmittel zur Verfügung. Die Unterbringung der Gerätschaften kam einem Schuppen gleich. Für die Zeit während des Krieges wurden Ersatzmänner ernannt, um für die Einsatzbereitschaft zu sorgen.

 

lt. Protokoll vom 1. Oktober 1939 wurden für die Dauer des Krieges

Ersatzmänner genannt:

 

        Leopold Fischer                     Josef Haller

        Johann Hempfling                  Josef Hempfling

        Karl Zeiller                              Ludwig Schlegel

        Franz Wiedermann                 Franz Fast

        Franz Schlegel                       Günther Faber

        Karl Hempfling                       Leopold Krautstoffel

        Leopold Schott                       Johann Schott

Durch die technische Weiterentwicklung wurden im Laufe der Jahre die Gerätschaften modernisiert und eine entsprechende Einsatzbekleidung angeschafft.

Die Tätigkeit der Feuerwehr hat sich von der Brandbekämpfung mehr auf die technische Hilfeleistung verlagert. Natürlich ist die Feuerwehr bei Naturkatastrophen mit jedem verfügbaren Mann im Einsatz. Um die gestellten Aufgaben zu bewältigen ist ein entsprechend hoher Ausbildungsgrad erforderlich. Regelmäßige Übungen und Schulungen werden abgehalten damit die stete Einsatzbereitschaft gewährleistet ist.

 

Leitspruch „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr

bottom of page